Themen und Artikel zu Projekt-, Zeit-, Prozessmanagement und vielem mehr.
Alles für den Büroalltag, verständlich erklärt, immer auch mit etwas Spass ...
Tag Your Life
Der Office Alltags Blog
Rund um den Büroalltag mit Tipps und Tricks, Soft- und Hardwareempfehlungen, die den Arbeitstag leichter gestalten können und sollen.
Wenn der Arbeitsalltag zur Belastung wird
Stress im Büro
Stress und Hektik, Zeitdruck und ständig neue Aufgaben können den Büroalltag zu einer wahren Belastung machen. Neben dem digitalen Wandel wachsen die Erwartungen von Vorgesetzten, Arbeitskollegen und Kunden. Im Büroalltag lauern an jeder Ecke Stressfaktoren, die sich sowohl negativ auf den Körper als auch auf die Seele auswirken können. Körperliche und geistige Erkrankungen können die Folge sein. Je stärker der Druck wird, desto negativer kann sich dies auf die Leistungsfähigkeit sowie die Produktivität auswirken. Einige Tipps und Tricks können dabei helfen, Stress abzubauen und Stressfaktoren zu minimieren.
Was tun bei Stress am Arbeitsplatz?
Stressige Situationen und Phasen gibt es am Arbeitsplatz immer wieder, häufig sind diese jedoch nur temporär. Berufstätige, die dauerhaft gestresst sind, leiden besonders stark, selbst unter den kleinsten stressigen Situationen. Damit der Büroalltag jedoch nicht in einer Katastrophe endet und zu einer dauerhaften Belastung wird, sollten Stressabbauende Maßnahmen eingeleitet werden. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sie schenkt auch neue Kraft. Wer jetzt denkt, dass eine gesunde Ernährung viel Zeit in Anspruch nimmt, liegt falsch. Gesündere Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Kraft spendende Nüsse können kinderleicht in die Nahrungsmittelaufnahme integriert werden. Das bedeutet, dass eine gesunde Ernährung nicht nur im privaten Leben umgesetzt werden kann, sondern auch im beruflichen Leben. Nüsse gelten als Nervennahrung, die während der Arbeitszeit wunderbar als Snack konsumiert werden können. Berufstätige werden sich gestärkt fühlen und gleichzeitig merken, wie die Leistungsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen gesteigert werden.
Neben der Ernährung können aber auch sportliche Aktivitäten und Spaß bringende Freizeitaktivitäten Stress abbauen und dafür sorgen, dass man sich ausgeglichener und zufriedener fühlt. Während der Pause einfach mal ein Buch lesen oder ein kurzes Spiel spielen, sorgt für mehr Entspannung. Eine kurze Runde an einem online Spielautomaten sorgt nicht nur für einen gewissen Nervenkitzel, sie macht auch Spaß. Und wer weiß, vielleicht verändert diese kleine Auszeit, von jetzt auf gleich, das ganze Leben. Sportliche Aktivitäten tragen zusätzlich dazu bei, dass Stress abgebaut werden kann. Die Gesundheit wird gefördert, die Durchblutung angeregt und mehr Sauerstoff gelangt in das Gehirn. Berufstätige, die regelmäßig Sport treiben, sind nicht so anfällig für Stress, wie Menschen, die keinen oder nur selten Sport treiben. Des Weiteren tragen kurze Sporteinheiten dazu bei, dass der Schlaf erholsamer wird und die Energiereserven im Schlaf besser aufgefüllt werden können.
Stress – wie entsteht er?
Stress kann viele Ursachen haben. Im beruflichen Kontext wird er häufig durch Überforderungen und Überlastungen ausgelöst. Zu viele Aufgaben, die gleichzeitig erledigt werden müssen, der zunehmende Leistungsdruck durch Vorgesetzte und Arbeitskollegen sowie zu viel Arbeit, in Form von Überstunden, können dafür sorgen, dass sich Berufstätige gestresst fühlen. Die häufigsten Ursachen sind jedoch zu viel Arbeit und der damit einhergehende Druck, der auf Berufstätige ausgeübt wird. Handelt es sich bei diesen Aspekten nicht um temporäre Situationen, sondern werden sie zu einer dauerhaften Belastung, kann dies krank machen. Mit stressbedingten Erkrankungen sollte auf keinen Fall leichtfertig umgegangen werden, denn sie können sich schnell zu chronischen Krankheiten entwickeln. Dauerhafte gestresste Menschen berichten häufig davon, dass bei ihnen eine Depression oder ein Burnout diagnostiziert wurde. Bevor es jedoch dazu kommt, sollten auf jeden Fall Stressabbauende und gesundheitsfördernde Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt werden.
Wartezeiten: Produktivität oder Zeitvertreib?
Pausen sinnvoll nutzen
Wartezeiten begegnen uns tagtäglich, sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben. Insbesondere, wenn diese unvorhergesehen auftreten, kann sich dies als sehr lästig und nervig erweisen. Das Meeting verschiebt sich um eine halbe Stunde oder der Kunde lässt auf sich warten. Es gibt viele Szenarien, die eine gewisse Wartezeit mit sich bringen können. Diese Art von Pausen sind jedoch keinesfalls vergeudete Zeit, denn sie können sinnvoll und effektiv genutzt werden. Ob ein Spiel auf dem Smartphone oder die Vorbereitung der nächsten Aufgaben, eine Übersicht über sinnvolle Lückenfüller kann helfen, die Pause sinnvoll zu nutzen.
Eine To-do-Liste anfertigen und abarbeiten
Eine To-do-Liste kann nicht nur im privaten Leben, sondern auch im beruflichen Leben sehr sinnvoll und hilfreich sein. Sie hilft dabei nicht den Überblick zu verlieren und gibt Aufschluss darüber, welche Arbeiten noch erledigt werden müssen und welche schon erledigt wurden. Ein einfaches Abhaken reicht aus und schon ist man wieder auf dem neusten Stand. Zudem können sie in der heutigen Zeit digital angefertigt werden, sodass sie auf dem Smartphone immer parat sind. Wartezeiten könnten hierbei beispielsweise effizient und effektiv genutzt werden, indem die To-do-Liste aktualisiert und kleinere Aufgaben schnell abgearbeitet werden. Je nachdem, wie lange die unfreiwillige Pause andauert, könnten auch umfangreichere Aufgaben abgearbeitet werden. Demnächst anstehende Projekte oder Meetings könnten schon einmal vorbereitet werden, sodass die freie Zeit effektiv genutzt werden kann. Insbesondere, wenn mehrere Projekte anstehen, kann es sehr hilfreich sein, wenn Vorbereitungen getroffen werden und kleinere Aufgaben frühzeitig erledigt werden. Die unfreiwillige freie Zeit kann zudem dafür genutzt werden, um auf dem Laufenden zu bleiben. Ein Blick in die E-Mails genügt, um einen Überblick zu erhalten. Befinden sich Nachrichten im E-Mail-Postfach, die mithilfe einer kurzen Rückmeldung abgearbeitet werden können, kann dies ebenfalls in der kurzzeitigen Pause erledigt werden.
Mit Spaß und Gelassenheit in das nächste Meeting
Die unvorhergesehene Wartezeit muss jedoch nicht zwangsläufig mit Produktivität gefüllt werden, auch Spaß bringenden Aktivitäten kann hier nachgegangen werden. Das Lesen eines Buches, eine Runde Surfen im Internet oder, für Glücksspiel-Enthusiasten, eine Runde Blackjack im Online-Casino, alles ist möglich. Und wer weiß, vielleicht wird der Jackpot geknackt und dem Chef kann bei dem bevorstehenden Meeting direkt die Kündigung übergeben werden. Pausen sind also nicht immer nervig und lästig, sie können auch Spaß machen und vielleicht sogar das ganze Leben von jetzt auf gleich verändern. Die freie Zeit kann jedoch auch dafür genutzt werden, um sich einmal mit den Arbeitskollegen auszutauschen oder gar ein Kreuzworträtsel zu lösen. Da im Zeitalter der Digitalisierung nahezu alles online möglich ist, wird dafür noch nicht einmal eine Zeitschrift benötigt. Zahlreiche Spiele, Rätsel oder sogar Bücher können online genutzt werden.
Weiterbildung in der Pause
Falls sich die Wartezeit ziehen sollte und genügend Zeit zur Verfügung steht, kann sie auch zur persönlichen Weiterbildung genutzt werden. Eine neue Sprache lernen oder sich neue PC-Kenntnisse aneignen, können sinnvoll und nützlich für die berufliche Karriere sein. Da das Erlernen einer neuen Sprache immer mit dem Lernen von Vokabeln verbunden ist, können diese auch in der Pause geübt werden. Insbesondere, wenn ein Arbeitskollege eine Raucherpause einlegt und auf sich warten lässt, können schnell die letzten Vokabeln noch einmal wiederholt und vertieft werden.
Tags: Produktivität, Spass, Warten, Wartezeit, Zeitvertreib
Probleme lösen oder kündigen? Wenn die Arbeit unglücklich macht
Der Beruf nimmt oftmals die meiste Zeit der Woche in Anspruch. Insbesondere, wenn Berufstätige vollkommen eingespannt sind, stehen sie früh am Morgen auf und kehren erst spät am Abend wieder nach Hause. Zeit für Hobbys, die Familie oder Freunde bleibt oftmals nur in einem geringen Maße übrig. Doch was geschieht, wenn der Job nicht mehr erfüllend ist und früher oder später unglücklich macht? Gute Miene zum bösen Spiel oder doch lieber einen Neustart wagen?
Unzufriedenheit in Zufriedenheit verwandeln
Sowie es sie im Privatleben gibt, so gibt es sie auch im Berufsleben – gute und schlechte Zeiten. Manchmal handelt es sich nur um eine Phase, die nur temporär ist. Doch manchmal wird die einstige Phase zu einem dauerhaften Zustand. Permanente Unzufriedenheit mündet meist in Stress, der auftreten kann, sobald nur an die Arbeit gedacht wird. Ist jemand dauerhaft gestresst und steht unter Druck, kann dies langfristig gefährlich werden. Eine permanente Ausschüttung des Stresshormons Cortisol kann verschiedene Erkrankungen hervorrufen. Zudem können Burnout und Depressionen die Folge von Stress, Unzufriedenheit und Überforderung sein. Die Devise sollte aber nicht lauten, dass die Situation hingenommen und sich mit der Situation arrangiert wird. Das Problem wird dadurch nicht gelöst, es kann sogar dauerhaft noch schlimmer werden. Bevor jetzt jedoch der Teufel an die Wand gemalt und alles hingeschmissen wird, sollten sich Betroffene auf die Suche nach dem Grund für die Unzufriedenheit machen. Sobald der Ursprung lokalisiert werden konnte, kann nach einer Lösung gesucht werden. Gründe für Unmut gibt es viele. Unter- oder Überforderung, schlechte Bezahlung oder die fehlende Perspektive, Stress sowie Druck oder Mobbing am Arbeitsplatz können zu diesen Gründen zählen.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung und gibt den unterschiedlichen Faktoren eine andere Gewichtung. Wichtig ist jedoch nicht das, was andere sagen, sondern das, was Betroffene empfinden. Es kann sehr hilfreich sein, wenn leidende berufstätige Menschen eine Liste mit den unterschiedlichen Stressfaktoren erstellen und diese gewichten. Mit welchen Störfaktoren kann ich mich arrangieren und welche gehen gar nicht? Oftmals ist nicht alles an einem Job störend, es gibt auch positives. Auch die guten Dinge sollten aufgeschrieben werden, da diese oftmals von den negativen Dingen überschattet werden. Während die Liste angefertigt wird, sollten sich Betroffene auch immer wieder eine Auszeit nehmen, damit sie nicht von ihren Emotionen übermannt werden und einen klaren Kopf behalten können. Ein Spaziergang, eine Runde Blackjack oder ein kleines Workout können dabei helfen, den Kopf freizubekommen und sich wieder zu sammeln. All dies sind Aktivitäten, die auch während der Arbeitswoche durchgeführt werden können. Dies sorgt ebenfalls dafür, dass Betroffene entspannter und ausgeglichener werden.
Kein Ausweg ist in Sicht
Ändert sich an der Situation nichts oder verstärken sich die Stresssymptome, hilft nur noch die Kündigung und ein Neustart. Insbesondere, wenn sich der Stress massiv auf die Gesundheit auswirkt, sollte schleunigst ein Schlussstrich gezogen werden. Das Gleiche gilt zudem, wenn keine Perspektive da ist oder sich die eigenen Vorstellungen nicht mit den beruflichen Vorstellungen vereinbaren lassen. Eine Kündigung sollte immer gut überlegt sein und nicht voreilig eingereicht werden. Betroffene sollten sich, wenn möglich, Zeit lassen und vielleicht schon einmal nach einem neuen Job umschauen.
Online Sportwetten während der Coronakrise – hat die Stunde der virtuellen Sportarten geschlagen?

Während Online Casinos steigende Umsatzzahlen vermelden können, steht es um das Spielangebot von Wettanbieter im Internet weiterhin schlecht. Die Coronakrise hat dafür gesorgt, dass weltweit viele Sport-Events abgesagt wurden oder nur noch unter sehr strengen Auflagen ausgetragen werden können. Dadurch wurde das Wettangebot auf vielen Online Plattformen massiv eingeschränkt. Doch auch bei den Sportarten, die während der Coronakrise unter verschiedenen Hygiene-Auflagen stattfinden, hat sich der Wettbewerb grundlegend verändert. Ohne Zuschauer fehlt vielen Mannschaften der so wichtige Support bei Heimspielen.
(mehr …)Team-Motivation am Arbeitsplatz: Betriebsausflug nach Nürnberg planen
Wer gerne zur Arbeit geht und einen guten Umgang mit seinen Kollegen pflegt, ist deutlich produktiver. So greifen immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen zu innerbetrieblichen Konzepten, um die Motivation der Mitarbeiter hoch zu halten. Dabei sind Betriebsausflüge mit der gesamten Belegschaft einen sehr strategischen Zug, um den Team-Zusammenhalt zu stärken und das Arbeitsklima etwas auf zu lockern. Doch lauern bei den Planungen für einen gelungenen Betriebsausflug einige Fettnäpfchen, in den Arbeitgeber bei der Vorbereitungsphase treten.
Dabei ist es auf den ersten Blick schwerer einen Betriebsausflug zu planen, als angenommen. Wenn man auf ein paar entscheidende Faktoren achtet, schafft man es problemlos für einen perfekten Ausflug mit allen Mitarbeitern zu machen.
Wer über einen betrieblichen Ausflug nachdenkt, sollte sich dabei Nürnberg als Reiseziel ins Visier nehmen. Die wunderschöne Altstadt und beeindruckende Naturkulisse hat für jeden Mitarbeiter etwas zu bieten, so dass sich Nürnberg als Reiseziel eines Betriebsausflugs perfekt eignet.
Wir haben Ihnen im Folgenden einen Ratgeber erstellt, der Sie mit praktischen Tipps und Tricks bei den Vorbereitungen eines Betriebsausflugs unterstützt. Dabei erhalten Sie nicht nur einen Überblick der Vorzüge für Nürnberg als Reiseziel eines Betriebsausflugs, sondern auch allgemeine Hinweise, die man bei Planungen unbedingt berücksichtigen sollte.
Fenster – Blick in die Seele des Hauses
Ein Fenster ist viel mehr als eine Öffnung, die Licht und Luft ins Haus strömen lässt. Erst durch Fenster erhält ein Haus seinen Charakter. Stellen wir uns ein Gebäude ohne Fenster vor – grauenvoll. Doch Fenster sind mehr als uns im ersten Moment bewusst ist. Sie sind die Verbindung von innen nach außen und bringen Atmosphäre ins Haus. Gleichwohl sorgen sie für Wärme- und Schallschutz. Wohin aber geht der Trend bei Fenstern?
(mehr …)Gebrauchtwagenkauf online – reines Glücksspiel?
Wer einen guten Gebrauchten sucht, schaut sich zuerst im Internet um. Das ist zum einen bequemer als zahllose Händler abzufahren. Zum anderen kostet es dennoch Zeit und Nerven. Zudem ist es im Internet einfach, zu tricksen und zu täuschen. Der unerfahrene Gebrauchtwagen-Interessent steht erst einmal vor einer Flut von Angeboten. Was ist tatsächlich ein Schnäppchen und was sieht nur danach aus? Worauf ist beim Gebrauchtwagenkauf zu achten? Wie erkennt der Laie Stolpersteine? Wir geben ein paar Tipps für einen risikoärmeren Gebrauchtwagenkauf.
(mehr …)Tags: Auto, Gebraucht, Gebrauchtwagen, Wagen
Büroalltag einmal anders – der Betriebsausflug nach Köln zum 2. RheinBühnen-Festival 2019

Heute ist es vielen Arbeitgebern bereits in Fleisch und Blut übergegangen: Ein zufriedener Mitarbeiter leistet bessere Arbeit, als ein unzufriedener. Umso wichtiger sind daher das Betriebsklima und das Miteinander unter den verschiedenen Angestellten. Um dieses sowie den Zusammenhalt untereinander zu fördern, bietet sich ein Betriebsausflug an. Doch eine solche Planung kann schnell in Stress ausarten. Denn einen Gruppenausflug zu organisieren, heißt gerade bei kleinen Betrieben, allwissender Reiseleiter und Planungstalent zu sein. So gilt es sich zu Beginn mit einigen essenziellen Fragen auseinanderzusetzen. Denn egal, ob Betriebsausflug, Klassenfahrt oder Vereinsunternehmung – die Herausforderungen sind überall ähnlich.
(mehr …)Tags: Betriebsausflug, Köln, RheinBühnen-Festival
Kreditformen und Zinsen
Nach unserem letzen Beitrag zum Thema Blitzkredit und worauf man achten sollte, wollen wir uns heute etwas allgemeiner mit dem Thema auseinandersetzen. Hierzu beleuchten wir die gängigen Kreditformen und was sich für wen lohnt.
(mehr …)Blitzkredit im Internet beantragen – darauf sollten Sie unbedingt achten!
Wird nach einer schnellen Lösung gesucht, um eine finanzielle Misere einfach und unkompliziert zu überbrücken, kommt meistens nur ein Kredit in Frage. Dabei gibt es für eine schnelle Bereitstellung eines Darlehens heutzutage sogenannte Blitzkredite oder Sofortkredite. Hier erhalten Kreditantragssteller innerhalb weniger Tag die Bewilligung des Kredits und die gewünschte Kreditsumme auf das Bankkonto überwiesen. Der Markt für Kredite im Internet boomt weiter – durch den aktuellen Niedrigzins gibt es eine Vielzahl von Topangeboten für Blitzkredite und Sofortkredite. Kreditnehmer, die nach einem Blitzkredit suchen, sind in der Regel in großer Geldnot. (mehr …)