Themen und Artikel zu Projekt-, Zeit-, Prozessmanagement und vielem mehr.
Alles für den Büroalltag, verständlich erklärt, immer auch mit etwas Spass ...
Tag Your Life
Der Office Alltags Blog
Rund um den Büroalltag mit Tipps und Tricks, Soft- und Hardwareempfehlungen, die den Arbeitstag leichter gestalten können und sollen.
Lohnt sich die Mitgliedschaft im Sportverein?
Viele Deutschen üben ihren Lieblingssport in einem Verein aus. Gemäß Statistiken zählten Sportvereine in Deutschland im Jahr 2017 insgesamt 24 Millionen Mitglieder. In der Altersgruppe der 7- bis 14-Jährigen sind circa 80 Prozent der Jungen sowie 60 Prozent der Mädchen in einem Sportverein aktiv. Wie hoch sind die Mitgliedsgebühren und lohnt sich der Vereinsbeitritt?
Beitragshöhe von der Sportart abhängig
Experten zufolge unterscheiden sich die Beiträge für Sportvereine regional sehr stark. Während Vereinsmitglieder in Hamburg und Berlin ordentlich zur Kasse gebeten werden, sind die Gebühren im Saarland eher niedrig. Die Beitragshöhe ist ebenfalls von der jeweiligen Sportart und vom Alter des Mitglieds abhängig. Schüler, Studenten und Familien können häufig mit Rabatten rechnen. Außerdem wird zwischen aktiver und passiver Mitgliedschaft unterschieden. Zu den einmaligen Aufnahmegebühren kommen regelmäßige Mitgliedsbeiträge sowie die Ausgaben für die Sportausrüstung wie Fußballschuhe, Tennisschläger und Trikots. Wer an Wettkämpfen teilnehmen will, muss sich auch an den Fahrtkosten zu Auswärtsspielen beteiligen sowie Teilnahmegebühren für Turniere entrichten. Dennoch ist die Mitgliedschaft in einem Verein für viele Deutsche erstrebenswert. Vereinsmitglieder haben allerdings nicht nur Rechte, sondern ebenso viele Pflichten. Die genauen Regelungen werden vom Vereinsmanager festgelegt, der auch Ansprechpartner für alle Fragen ist und die Vereinsmitglieder zusammenhalten und auf das gemeinsame Ziel vorbereiten muss. Um einem Sportverein beizutreten, genügt in der Regel das Ausfüllen eines Aufnahmeantrages. Theoretisch kann ein Antrag auch abgelehnt werden, worüber im Regelfall die Mitgliederversammlung entscheidet.
Sportverein fördert Teamgeist, Motivation und Zusammenhalt
Mit dem Beitritt in einen Sportverein erkennt das neue Mitglied alle in der Vereinssatzung und der Vereinsordnung festgelegten Verpflichtungen an. Während aktive Mitglieder anschließend aktiv am Vereinsleben teilnehmen, unterstützen die passiven Mitglieder den Verein im Hintergrund. Zu den weiteren Unterschieden zwischen aktiver und passiver Vereinsmitgliedschaft zählt das Wahl- und Stimmrecht. Aktive Vereinsmitglieder verfügen über ein Stimmrecht und passive Mitglieder erhalten ausschließlich ein Teilnahmerecht an der Mitgliedsversammlung. Viele Vereinsmitglieder setzen ihr Fachwissen über ihre Sportart auch bei Sportwetten ein. Die beliebten Wetten lassen sich für unterschiedlichste Sportarten abschließen. Ein seriöser Wettanbieter findet sich durch einen Sportwettenvergleich, wie bei https://www.sportwettenvergleich.net/sportwettenanbieter-uebersicht/. Dieser Dienstleister bietet eine aktuelle Sportwettenanbieter-Liste mit dem jeweiligen Wettangebot sowie einem Bonus-Vergleich der unterschiedlichen Buchmacher an. Eine Mitgliedschaft im Sportverein lohnt sich übrigens. Neben gut ausgestatteten Trainingsstätten und regelmäßigen Trainingsstunden sorgt der Verein für ein gemeinschaftliches Miteinander. Durch das gemeinsame Training sind bereits viele gute Freundschaften entstanden und von den Trainern erhalten die Mitglieder zusätzliche Unterstützung.
Tags: Sport, Sportverein